Infrarotheizung für Badezimmer
Alles Wissenswerte zum Thema Infrarotheizung im Bad
Infrarotheizungen sind sehr gut geeignet für das Bad. Sei es als Zusatzheizung oder als primäres Heizsystem. Letzteres gilt vor allem, wenn kein primäres Heizungssystem vorhanden ist, und ein Einbau nicht möglich ist oder zumindest mit großen Unannehmlichkeiten verbunden wäre. In diesem Fall ist die Anschaffung von Infrarotheizungen die günstigste, praktischste und zudem gesündeste Option. So klappt es auch mit Ihrer Infrarotheizung im Bad!
Wie funktioniert eigentlich eine Infrarotheizung?
Bei herkömmlichen Heizungen benutzt man meist fossile Brennstoffe wie Kohle, Gas, Öl, oder auch Strom, um die Umgebungsluft zu erwärmen. Menschen in diesen Räumen werden dann ihrerseits durch die aufgewärmte Luft gewärmt.
Bei diesen sogenannten Konvektionsheizungen wird eine ständige Luftzirkulation im Raum verursacht, denn die warme Luft steigt auf, während die kalte gleichzeitig absinkt. Der Verlust dieser Konvektionsheizungen an Energie ist sehr hoch. Zudem können die damit verbundenen Staubaufwirbelungen, die trockenere Raumluft und das Raumklima gesundheitliche Beschwerden verursachen. Gerade Allergiker leiden in der Regel stark während der Heizperiode.
Ganz anders ist das bei Infrarotheizungen, denn hier handelt es sich um Strahlungswärme. Diese Strahlungswärme kann man in etwa mit der Sonnenwärme vergleichen. Personen, Wände oder Einrichtungsgegenstände werden durch Infrarotheizkörper direkt erwärmt. Wer sich in unmittelbarer Nähe der Infrarotpaneele aufhält – genauer gesagt in einem Abstand bis zu 3 Metern – der spürt die wohltuende Wärme direkt. Das Gefühl, das dabei entsteht ist mit einem Kamin oder Kachelofen vergleichbar.
Ansonsten heizen sich durch die Infrarotheizung Wände, Möbel und Boden auf und geben dann die Wärme ebenfalls an die Umgebung ab. Somit erwärmt sich dann natürlich auch die Luft auf die gewünschte Temperatur.
Wohltuender Effekt der Infrarotheizung auf den Körper – gerade im Bad äußerst angenehm
Infrarot Strahlung ist wohltuend und eignet sich schon allein deshalb sehr gut für den Badezimmerbereich. So hat die in der Infraroten Strahlung wirkende C Strahlung einen positiven Effekt auf das menschliche Immunsystem. Die C Strahlung der Infrarotheizung dringt deutlich tiefer in die Haut ein als erwärmte Luft. Aus diesem Grund hat diese Art der Wärmestrahlung einer Infrarotheizung im Bad einen entspannenden Effekt auf den Körper. Genau das, was man dort gerne haben möchte.
Eine Infrarotheizung ist platzsparend
Oft hat man im Badezimmer nicht so viel Platz, wie man gerne hätte. Wenn dann auch noch sperrige Heizkörper im Weg stehen, dann kann es schnell eng werden. Deshalb sind Infrarotheizungen besonders für beengten Raum sehr praktisch, denn Infrarotheizungen sind als solche kaum zu erkennen. Sie können z.B. als Spiegelheizung diskret im Spiegel versteckt werden, oder als klassische Infrarotpaneele platzsparend an der Decke oder an der Wand montiert werden.
Vor- und Nachteile Spiegel Infrarotheizung im Bad
Vorteile
- Infrarotheizung ist versteckt, da diese als Spiegel „getarnt“ ist
- Spiegel beschlägt im Heizbetrieb nicht
Nachteile
- Spiegelheizungen sollten thermisch behandelt sein. Dies kann zu Verzerrungen im Spiegelbild führen.
- Aufheizzeit wesentlich länger wie bei einer klassischen Infrarotheizung
- Spiegelheizungen die Wärme abgeben, können gerade beim Schminken als unangenehm empfunden werden.
- Spiegel sind oft auf einen Grundkörper aufgeklebt. Durch die mechanische Belastung in der Aufheiz- und Abkühlphase kann es zu Ablösungen vom Grundkörper kommen, die zu optische Mängel führen oder sogar zum Totalausfall
- Qualitativ hochwertige Spiegelheizungen sind oft wesentlich teurer als klassische Infrarotheizungen
In unserer Anfangszeit ab dem Jahr 2009 haben wir noch Spiegel- und Glaspaneele im obersten Qualitätsbereich verkauft. Der Hauptgrund für reklamierte Infrarotpaneele sind nun optische Mängel bei Spiegel- und Glasheizungen. Wir kannten die Nachteile leider noch nicht und haben daraus gelernt. Daher bieten wir aktuell keine Spiegel- und Glasheizungen mehr an.
Ist eine Infrarotheizung mit Handtuchhalter im Bad sinnvoll?
Zuerst mal scheint dies so zu sein, weil es einfach praktisch sein kann. Leider wird dabei das Wirkprinzip der Infrarotheizung nicht berücksichtigt. Wird ein Handtuch vor die Infrarotheizung gehängt, so wird diese zur Konvektionsheizung. Die erwärmte Luft zwischen Handtuch und Infrarotpaneel steigt als konvektionswärme einfach nach oben. Der Energiespareffekt der Infrarotheizung ist somit weg. Reduzierte Oberflächentemperauren machen ebenfalls aufgrund der verminderten Effizienz der Infrarotheizung keinen Sinn.
Wird ein Bad mit einer Infrarotheizung beheizt, so trocknen die Badetücher ohnehin wesentlich schneller. Dabei müssen diese nicht extra vor das Infrarotpaneel gehängt werden.
Aus den genannten Gründen verkaufen wir daher keine Infrarotheizungen mit Handtuchhalter.

Die Infrarotheizung als zusätzliche Heizung für Ihr Badezimmer in der Übergangszeit
Auch wenn sie bereits einen Heizkörper oder eine Fußbodenheizung im Bad haben, ist eine Infrarotheizung eine optimale Ergänzung. In der Übergangszeit wird eine Zentralheizung ineffizient, wenn diese nur ein oder zwei Räume heizen soll. Mit einer Infrarotheizung verkürzen Sie die Heizperiode Ihrer Zentralheizung. Sie heizen ganz gezielt den gewünschten Raum. Die Zentralheizung bleibt aus.
Infrarotheizung in der Übergangszeit – Gerade in Verbindung mit Photovoltaik sinnvoll
In der Übergangszeit haben Sie einen sehr niedrigen Wärmebedarf und meist schon einen Stromüberschuss aus Ihrer Photovoltaikanlage. Die Infrarotheizung ist hier eine ideale Möglichkeit um Ihren Eigenstromverbrauch zu erhöhen.
Weitere Vorteile der Infrarotheizung im Badezimmer
Ein weiterer deutlicher Vorteil der Infrarotheizung gegenüber der Konvektionsheizung ist, dass beim Lüften weniger Wärmeverlust entsteht. Dies kommt daher, dass die Bauteile im Raum (Raumhülle) stärker erwärmt sind als die Luft. Nach dem Lüften erwärmt sich der Raum wesentlich schneller, alleine durch die Temperatur der Bauteile, deren Temperaturen über der Lufttemperatur liegen.
Bei Infrarotheizungen wird die direkte Strahlungswärme der Infrarotpaneele oder die indirekte Wärme der aufgewärmten Einrichtungsgegenstände, Wände und Böden genutzt. Zudem wird so die Feuchtigkeit in den Wänden verringert, wodurch Schimmelbildung vorgebeugt wird. Durch die Strahlungswärme der Infrarotheizkörper erhöht sich auch der Isolierwert (U-Wert) der Bauteile, die vorher feucht waren.
Stromverbrauch einer Infrarotheizung im Bad
Der Stromverbrauch der Infrarotheizungen ist niedrig. Als Beispiel ein 620 Watt Infrarotpaneel für ein durchschnittlich großes Badezimmer von 6 m². Bei einem Preis von 0,26 Cent pro kWh kostet der Betrieb somit 0,16 Euro pro Stunde (Deutschland). Da die Strompreise in Österreich wesentlich niedriger sind wären dies in Österreich ca. 0,10 Euro pro Stunde. Eine effiziente und richtig ausgelegte Infrarotheizung läuft im Winter (im Schnitt) 6 Stunden pro Tag, wenn der Raum ständig beheizt wird.
Eine andere Möglichkeit ist das Infrarotpaneel größer auszulegen, damit eine Leistungsreserve vorhanden ist und der Raum dann nur beheizt wird, wenn der Raum auch benutzt wird. So können die Betriebsstunden reduziert werden. Beides hat Vor- und Nachteile im Komfort und Stromverbrauch.
Installation der Infrarotheizung im Bad
Die Installation einer Infrarotheizung ist denkbar einfach. Sie ist schnell geplant und die Montage ist sauber. Der Anschluss erfolgt über einen einfachen Schuko Stecker, den man in die Steckdose steckt oder über einen Fixanschluss.
Wer es ganz fein haben möchte und keine sichtbaren Kabel haben möchte, der kann die Verbindung mit der Stromleitung mit ein bisschen mehr Aufwand Unterputz installieren lassen und dann können Sie die Infrarotheizung über ein Raumthermostat steuern. Durch Funklösungen sind Verkabelungen noch einfacher, schneller und zumeist unsichtbar zu lösen.
Betrieb der Infrarotheizung mit Thermostat
Die Infrarotheizung muss immer über einen Raumthermostat betrieben werden. Mit diesem programmierbaren Thermostat legen Sie einfach fest, um wieviel Uhr die Infrarotheizung angehen soll und für wie lange. Und Sie können die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Sie kommen dann z.B. morgens in ein kuschelig warmes Bad zum Wohlfühlen.
Zum Nachrüsten sind Funkthermostate am Besten geeignet. So können sie den batteriebetriebenen Thermostat einfach über dem Lichtschalter platzieren. Diese Platzierung ist ideal für die Messung der Raumtemperatur in der richtigen Höhe (ca. 140 cm vom Boden) und für die Bedienung. Das Gegenstück – die Funksteckdose – können Sie einfach in eine bestehende Steckdose einstecken. Wenn das Kabel der Infrarotheizung nicht sichtbar sein soll, wird als Gegenstück ein Funkempfänger für die Unterputzmontage verwendet. Dieser wird dann zum Beispiel hinter dem Infrarotpaneel in eine Wanddose platziert.
Thermostate sollten NICHT in der Infrarotheizung integriert sein. Dadurch haben Sie folgende Vorteile:
- Messung der Raumtemperatur nicht direkt an der Infrarotheizung
- Thermostat kann mit einem Wochenprogramm kombiniert werden
- Bei einem Defekt können einzelne Komponenten leichter ausgetauscht werden
Das sollten Sie unbedingt vermeiden:
- Das Betreiben der Infrarotheizung ohne Raumthermostat
- Infrarotpaneele mit integriertem Thermostat
- Infrarotpaneele mit einstellbaren Leistungsstufen
Deckenmontage oder Wandmontage?
Die Infrarotheizung Deckenmontage hat den Vorteil, dass der gegenüber liegende Fußboden im Bad gleichmäßiger erwärmt wird. Außerdem kann das Infrarotpaneel so platzsparend installiert werden. Ein Nachteil kann sein, dass die Zuleitung nicht immer unsichtbar verlegt werden kann.
Wird das Infrarotpaneel bei der Wandmontage aufrecht mit der Unterkante in Bodennähe montiert, so hat dies den Vorteil, dass der Boden im unmittelbaren Bereich vor der Infrarotheizung noch stärker erwärmt wird. Außerdem profitiert man von der direkten Strahlungswärme der Infrarotheizung, die dann von der Seite kommt. Dies wird im Bad als sehr angenehm empfunden. Nachteil ist, dass der Fußboden im Bad nicht so gleichmäßig erwärmt wird, wie bei der Deckenmontage.
Vor- und Nachteile der Infrarotheizung im Bad
Hier haben wir nochmals alle Vor- und Nachteile der Infrarotheizung für Sie zusammengefasst:
Vorteile
- Gesunde Wärme
- Angenehmes Raumklima
- Im Vergleich zu einem Heizkörper eine spürbar wärmere Oberflächentemperatur des Fußbodens
- Besonders gut für Allergiker und Asthmatiker geeignet
- Weniger Energieverlust
- wenig Wärmeverlust beim Lüften
- Platzsparend
- Günstige Anschaffungskosten
- Schnelle und saubere Installation
- Wartungsfrei – keine Folgekosten
- Kann bei einem Umzug mitgenommen werden
Nachteile
- Nachteile hauptsächlich durch Bauart und Funktion von Glas-, Siegel- und Handtuch-Infrarotheizungen (daher führen wir diese nicht)
- Höhere Heizkosten – wirkt sich je nach Land unterschiedlich stark aus (Österreich / Deutschland)
- Im Vergleich zu einer Fußbodenheizung eine spürbar kältere Oberflächentemperatur des Fußbodens
- Zusätzliches System für Warmwasserbereitung erforderlich
Fazit
Infrarotheizungen sind sehr gut als alleinige Heizung oder als Zusatzheizung für kleine und große Räume geeignet. Insbesondere bei einer Infrarotheizung im Bad liegen die Vorteile sehr klar auf der Hand. Die kuschelige und direkte Strahlungswärme macht aus dem Bad eine Wohlfühloase. Die Strahlungswärme ist zudem wesentlich gesünder als die von einer Konvektionsheizung produzierte Wärme. Mit der Installation der Infrarotheizung kann im Badezimmer sehr viel Platz gespart werden. Die Montage ist dabei schnell und sauber.
30. September 2021 @ 16:20
Hallo, ich wohne zur Miete und habe einen kleinen Raum in der sich mein Wc befindet, dort gibt es keine Steckdose und keine Heizung. Also im Winter sau kalt. Kann man eine infrarotheizung mit dem Decken Licht integrieren? Oder gibt es eine andere Möglichkeit dort etwas Wärme rein zu bringen?
1. Oktober 2021 @ 10:59
Hallo Frau Flesch,
vielen Dank für Ihre Frage. Es gibt hier mehrere Möglichkeiten, welche nur Ihr Elektriker vor Ort prüfen kann:
Dauerstrom vom Lichtschalter nachziehen (nicht immer möglich),
Andere Stromquelle von einer Klemmdose (Unterputzdose) im oberen Wandbereich (nicht immer vorhanden),
Andere Stromquelle vom Nachbarraum (nicht immer möglich)
Der Anschluss wird dann im Normalfall mit einem Funkschaltaktor und einem Funk-Raumthermostat ausgeführt. Eventuell mögliche Varianten sind dann:
Infrarotpaneel neben der Deckenleuchte montiert,
Infrarotpaneel mit integriertem Licht statt bestehender Leuchte montiert,
Infrarotpaneel auf der Wand montiert
Schöne Grüße
Thomas Huber
18. September 2021 @ 17:05
Gibt es einen Mindestabstand von Gegenständen (z.B. Duschvorhang) von der Infrarotheizung?
20. September 2021 @ 8:16
Hallo Achim,
vielen Dank für deine Frage. Unser Hersteller infra evolution gibt dazu folgendes an: „Das Heizpaneel darf nicht in der Nähe von leicht entzündlichen oder leicht schmelzbaren Materialien platziert werden. Der Mindestabstand anderer Gegenstände zum Heizpaneel sollte nach vorne 50cm, seitlich 2cm, nach unten 2cm und nach oben 10cm betragen.“
Bitte immer die Montage- und Betriebsanleitung des jeweiligen Herstellers beachten.
Schöne Grüße
Thomas
11. Juli 2021 @ 17:09
Mein Nachbar hat sich eine Infrarotheizung einbauen lassen. Die Idee gefiel mir, und ich wollte mich etwas informieren. Gut zu wissen, dass Infrarotheizungen gerade für das Bad auch als primäres Heizungssystem funktionieren. Wenn das die günstigste Option ist, werde ich mir hier mal ein Angebot einholen.
12. Juli 2021 @ 18:02
Hallo Herr Bartschneider,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihr Bad.
Schöne Grüße
Thomas Huber
12. Juni 2020 @ 18:13
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Infrarotheizung im Badezimmer. Meine Schwester überlegt so eine Heizung bei ihrer Badezimmersanierung einbauen zu lassen. Gut zu wissen, dass die Infrarotstrahlung einen positiven Effekt auf das menschliche Immunsystem hat und es gerade im Bad sehr angenehm ist eine Infrarotheizung zu besitzen.
27. Februar 2019 @ 17:53
Mein Bruder hat vor, sich eine Infrarotheizung installieren zu lassen. Es ist für ihn wichtig, dass Infrarotheizungen einen geringeren Energieverbrauch haben. Daher werden ihm die Tipps, wie man eine gute Infrarotheizung erkennt, hilfreich sein.
4. Dezember 2018 @ 10:04
Ich brauche eine neue Heizung für mein Bad und überlege eine Spiegelheizung, weil die versteckt ist. Danke, dass Sie alle Vor- und Nachteile erklären. Ich werde mal schauen, was für mich am besten wäre.
28. September 2018 @ 22:27
Hallo
Würden Sie mir ein Angebot für eine Infrarotheizug zukommen lassen?
– Leistung 400W, Deckenmontage
– Thermostat, AP, Funk, mit Zeitfunktion
– Schaltrelais-Empfänger für Doseneinbau
– Optional die nächst höhere Leistugsstufe
Bitte geben Sie mir die Panelgrößen bekannt.
Auch Lieferzeit und Versandkosten.
Können Sie mir auch Ihre Berechnung zur Leistungsermittlung bekannt geben?
Bitte um Rückmeldung.
Danke.
Mit freundlichen Grüßen
J. M.
1. Oktober 2018 @ 10:46
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Leider haben Sie eine falsche Mailadresse hinterlassen und wir konnten Sie nicht kontaktieren. Bitte melden Sie sich telefonisch bei uns. Vielen Dank!